
Nach drei aktiven Jahren in der Oberlausitz findet das ADB-Projekt „Gemeinsam politisch bilden“ des Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V. zum Jahresende 2022 seinen Abschluss. Über diese Zeit haben wir Workshops von Hoyerswerda bis Zittau durchgeführt, Menschen unterstützt, Initiativen vernetzt und Austausch gefördert. Wir haben engagierte Personen kennen lernen dürfen, welche tagtäglich in ihrer Arbeit und in ihrem Leben für demokratischen Werte vor Ort einstehen und sich einsetzen.
Dafür möchten wir Danke sagen! Danke an alle Teilnehmenden für die rege Teilnahme, an unsere Referentinnen für die spannende Workshopgestalten und an alle Kooperierenden für den wichtigen kollegialen Austausch.
Als das Projekt im Oktober 2019 startete wussten wir noch nichts von der auf uns zukommenden Pandemie, welche das Projekt maßgeblich formen sollte. Doch politische Bildung bedeutet auch, kreativ und aktiv mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen umzugehen – so wurden digitale Weiterbildungen ins Leben gerufen und allgemein die Möglichkeiten des Online-Raums für die politische Bildung ausgetestet. Inspiriert von dieser Zeit entsteht derzeit und über das Projektende hinaus eine neue Website zur Darstellung der Strukturen der politischen Bildung in ganz Sachsen. So werden alle Angebote von Institutionen und Referent*innen auch außerhalb der urbanen Zentren auf einen Blick greifbar.
Denn das Engagement des Wehnerwerks für den ländlichen Raum in Sachsen endet nicht mit diesem Projekt. Auch weiterhin werden wir als Ansprechpartner für die politische Bildung in der gesamten sächsischen Region zur Verfügung stehen und besonders den ländlichen Raum im Fokus haben. So steht die Veranstaltungsreihe des Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik e.V. mit Fokus auf die Kommunalwahl 2024 in Kooperation mit dem Frauen.Wahl.LOKAL Oberlausitz bereits in den Startlöchern! Mehr Infos dazu unter wehnerwerk.de